Discussion:
deutsches Sprichwort
(too old to reply)
Camargue
2005-06-03 12:10:14 UTC
Permalink
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.


Camargue
Lanarcam
2005-06-03 19:17:05 UTC
Permalink
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Pour créer des diamants artfificiels on soumet le graphite à de
fortes
pressions. Cela explique peut etre cette expression, mais je n'en
mettrais pas ma main au feu;)
Klaas Bähre
2005-06-03 20:55:51 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
Pour créer des diamants artfificiels on soumet le graphite à de
fortes
pressions. Cela explique peut etre cette expression, mais je n'en
mettrais pas ma main au feu;)
Natürlich, das bedeutet es - wobei man vielleicht doch eher an
natürliche Diamanten denken würde, die sich ja auch unter großem Druck
bilden.

Übrigens ist das, wenn ich mich nicht irre, ein zwar schönes (wenn auch
möglicherweise, je nach Sprechsituation, etwas hämisches), aber
keineswegs weitverbreitetes Sprichwort. (Ich habe das zum erstenmal
gehört...) Ein gängigeres Äquivalent ware vielleicht: "Der Mensch wächst
mit den Aufgaben."
--
Klaas Bähre
http://janklaas.de - http://konjunktiv2.de
(Bitte den Schrumpfkopf in meiner E-Mail-Adresse durch einen Punkt
ersetzen.)
Lanarcam
2005-06-03 21:18:53 UTC
Permalink
Post by Klaas Bähre
Post by Lanarcam
Pour créer des diamants artfificiels on soumet le graphite à de
fortes
pressions. Cela explique peut etre cette expression, mais je n'en
mettrais pas ma main au feu;)
Natürlich, das bedeutet es - wobei man vielleicht doch eher an
natürliche Diamanten denken würde, die sich ja auch unter großem Druck
bilden.
Übrigens ist das, wenn ich mich nicht irre, ein zwar schönes (wenn auch
möglicherweise, je nach Sprechsituation, etwas hämisches), aber
keineswegs weitverbreitetes Sprichwort. (Ich habe das zum erstenmal
gehört...) Ein gängigeres Äquivalent ware vielleicht: "Der Mensch wächst
mit den Aufgaben."
Un équivalent pourrait etre 'un ami se révèle dans l'adversité'.
Klaas Bähre
2005-06-03 21:31:23 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
Un équivalent pourrait etre 'un ami se révèle dans l'adversité'.
Das gibt es auf deutsch auch: "Freunde erkennt man in der Not".

Ich meine aber, daß der Satz mit den Diamanten etwas anderes bedeutet:
Druck (Not, Ärger) bildet (prägt, formt) die Persönlichkeit [zum Besseren].
--
Klaas Bähre
http://janklaas.de - http://konjunktiv2.de
(Bitte den Schrumpfkopf in meiner E-Mail-Adresse durch einen Punkt
ersetzen.)
Michael Hemmer
2005-06-04 12:50:12 UTC
Permalink
Klaas Bähre wrote:
["unter Druck entstehen Diamanten"]
Post by Klaas Bähre
Übrigens ist das, wenn ich mich nicht irre, ein zwar schönes (wenn auch
möglicherweise, je nach Sprechsituation, etwas hämisches),
Es klingt wie die zynische Rechtfertigung für den (Leistungs-)Druck, den
jemand (z.B. ein Vorgesetzter) auf andere ausübt. Dass jemand seinen
eigenen Reifungsprozess mit der Entstehung eines Diamanten vergleicht,
halte ich - jedenfalls bei einem einigermaßen bescheidenenen Menschen -
für ausgeschlossen, so dass ich mir keinen Kontext vorstellen kann, in
dem ich diesen Spruch irgendwie positiv oder gar "schön" finden würde.
Post by Klaas Bähre
aber keineswegs weitverbreitetes Sprichwort. (Ich habe das zum
erstenmal gehört...)
Eben - ich würde es auch gar nicht als Sprichwort ansehen. Ich habe es
jedenfalls in keinem meiner einschlägigen Nachschlagewerke gefunden.
Post by Klaas Bähre
Ein gängigeres Äquivalent ware vielleicht: "Der Mensch wächst
mit den Aufgaben."
Genau.

Michael
Klaas Bähre
2005-06-04 14:28:57 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Es klingt wie die zynische Rechtfertigung für den (Leistungs-)Druck, den
jemand (z.B. ein Vorgesetzter) auf andere ausübt. Dass jemand seinen
Natürlich. Zumindest hat der Satz dieses Potential.
Post by Michael Hemmer
eigenen Reifungsprozess mit der Entstehung eines Diamanten vergleicht,
halte ich - jedenfalls bei einem einigermaßen bescheidenenen Menschen -
für ausgeschlossen, so dass ich mir keinen Kontext vorstellen kann, in
dem ich diesen Spruch irgendwie positiv oder gar "schön" finden würde.
Nun, man könnte sich zum Beispiel vorstellen, daß einem der Satz ein
Trost sein könnte, wenn man selbst einmal unter großem Druck steht (und
man den Satz dann seufzend zu sich selbst sagt, und ihn nicht etwa von
einem antreibenden Vorgesetzten unter die Nase gerieben bekommt).

Auch könnte man ihn anbringen, um einen anderen Menschen zu würdigen,
von dem man sagen möchte, daß er unter äußerem Druck und bei der
Bewältigung einer schwierigen Situtation geistig und charakterlich
gereift sei, daß die Not seine Persönlichkeit zum Besseren geformt habe.
(Was bekanntlich nicht immer der Fall ist.)

In beiden Fällen würde ich den Satz für schön halten. Ob er dann
allerdings auch "positiv" wäre, das weiß ich nicht.
--
Klaas Bähre
http://janklaas.de - http://konjunktiv2.de
(Bitte den Schrumpfkopf in meiner E-Mail-Adresse durch einen Punkt
ersetzen.)
Rosabel Verde
2005-06-03 21:34:00 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Pour créer des diamants artfificiels on soumet le graphite à de
fortes
pressions. Cela explique peut etre cette expression, mais je n'en
mettrais pas ma main au feu;)
Je dirai: pour créer des diamants il faut de la pression/pour devenir
diamant on a besoin de la pression; mais en allemagne ce n'est pas un
proverbe traditionel. Moi au moins je ne l'avais jamais entendu ou lu
dans des collections de proverbes.

Salut, Rosabel
--
To reply, remove furry animal.
Lanarcam
2005-06-03 21:49:16 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Post by Lanarcam
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Pour créer des diamants artfificiels on soumet le graphite à de
fortes
pressions. Cela explique peut etre cette expression, mais je n'en
mettrais pas ma main au feu;)
Je dirai: pour créer des diamants il faut de la pression/pour devenir
diamant on a besoin de la pression;
C'est vrai qu'en Allemagne, il y a de la pression, de la bonne qui
coule à flots, de la blonde ou de la brune;)

Santé!
Post by Rosabel Verde
mais en allemagne ce n'est pas un
proverbe traditionel. Moi au moins je ne l'avais jamais entendu ou lu
dans des collections de proverbes.
Robert Tucker
2005-06-03 21:45:44 UTC
Permalink
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Camargue
English probably: "Strength through adversity"

Not quite the same as: "la force dans l'adversité"

but:

la *force* naît de l'*adversité ???

la force **généré par *l'*adversité ???
*
Lanarcam
2005-06-03 22:00:19 UTC
Permalink
Post by Robert Tucker
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Camargue
English probably: "Strength through adversity"
Not quite the same as: "la force dans l'adversité"
la *force* naît de l'*adversité ???
Peut etre 'la valeur nait de l'adversité' pour faire référence
à la valeur des diamants. On dit plus communément
'la valeur nait de la rareté' mais l'idée de force est
ici absente.
Post by Robert Tucker
la force **généré par *l'*adversité ???
*
Robert Tucker
2005-06-03 21:50:47 UTC
Permalink
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Camargue
English probably: "Strength through adversity"

Not quite the same as: "la force dans l'adversité"

but:

la force naît de l'adversité ???

la force généré par l'adversité ???
Robert Tucker
2005-06-03 22:22:22 UTC
Permalink
Post by Robert Tucker
la force généré par l'adversité ???
la force générée ...
Camargue
2005-06-05 08:05:35 UTC
Permalink
Der Text heisst : "Unter Druck entstehen Diamanten" - In keiner anderen
Branche hat dieses Sprichwort eine ähnliche Symbolkraft, wie in der
Automobilindustrie. Nur wenige andere Wirtschaftszweige können ein ähnliches
Anforderungsprofil vorweisen, dem Deutschlands Vorzeigeindustrie täglich
unterliegt.


Cordialement,

Camargue
Post by Camargue
Was bedeutet das deutsche Sprichwort :"unter Druck entstehen Diamanten" ?
(ich würde mich über die Übersetzung ins Französische freuen). Im voraus
vielen Dank.
Camargue
Lanarcam
2005-06-05 09:17:44 UTC
Permalink
Post by Camargue
Der Text heisst : "Unter Druck entstehen Diamanten" - In keiner anderen
Branche hat dieses Sprichwort eine ähnliche Symbolkraft, wie in der
Automobilindustrie. Nur wenige andere Wirtschaftszweige können ein ähnliches
Anforderungsprofil vorweisen, dem Deutschlands Vorzeigeindustrie täglich
unterliegt.
On pourrait peut etre dire, sous la pression jaillisent des diamants,
pour un slogan publicitaire.
Camargue
2005-06-05 15:34:48 UTC
Permalink
Pas mal, merci pour votre aide à tous.
--
Cordialement,

Camargue
Post by Camargue
Der Text heisst : "Unter Druck entstehen Diamanten" - In keiner anderen
Branche hat dieses Sprichwort eine ähnliche Symbolkraft, wie in der
Automobilindustrie. Nur wenige andere Wirtschaftszweige können ein ähnliches
Anforderungsprofil vorweisen, dem Deutschlands Vorzeigeindustrie täglich
unterliegt.
On pourrait peut etre dire, sous la pression jaillisent des diamants,
pour un slogan publicitaire.
Klaas Bähre
2005-06-05 10:57:50 UTC
Permalink
Post by Camargue
Der Text heisst : "Unter Druck entstehen Diamanten" - In keiner anderen
Branche hat dieses Sprichwort eine ähnliche Symbolkraft, wie in der
Automobilindustrie. Nur wenige andere Wirtschaftszweige können ein ähnliches
Anforderungsprofil vorweisen, dem Deutschlands Vorzeigeindustrie täglich
unterliegt.
@ Michael Hemmer

Der Kontext bestätigt allerdings Deine Bedenken angesichts des Satzes
aufs beste. :D Es bedurfte da offenbar einer etwas rührseligen
Poesiealben-Phantasie, ihm etwas abgewinnnen zu zu können...
--
Klaas Bähre
http://janklaas.de - http://konjunktiv2.de
(Bitte den Schrumpfkopf in meiner E-Mail-Adresse durch einen Punkt
ersetzen.)
Continue reading on narkive:
Loading...